Die fünf wichtigsten Entwicklungen bei der Absackung von Carbon Black

Blogbeitrag von Philipp Gschwindt, Gebietsleiter und Key Account für Ost- Europa und Asia-Pacific

Mit der Greif-Velox Vakuum-Technologie VeloVac sagen wir: Goodbye, dirty Business!

Denn sie ermöglicht, Carbon Black staubfrei und effizient abzusacken, hochverdichtet mit einem sauberen Palettenbild. So reduzieren Sie Ihre Lager- und Logistikkosten um bis zu 75 Prozent und sparen Qualitätskosten.

Mit dem Greif-Velox VeloVac und seinen verschiedenen Features lösen wir lang bestehende Probleme in der Branche. Denn unsere staubfreie Vakuum-Technologie zahlt auf die fünf wichtigsten Ziele bei der Absackung von Carbon Black ein:

  • Sauberkeit und Effizienz
  • Kosteneinsparungen bei Logistik, Reinigung und Material (z.B Reduktion Sackverbrauch/-verschleiß)
  • Erhöhte Flexibilität
  • Prozesszuverlässigkeit und -sicherheit
  • Abfüllung in FIBCs (BigBags)

Dreckige Angelegenheit: Das herkömmliche Absackverfahren

Wenn ich gefragt werde, wie der herkömmliche Absack-Prozess von Carbon Black ohne Greif-Velox-Technologie abläuft, lautet die Antwort: Staubig, dreckig, alles in allem sehr „schwarz“. Ich reise viel rund um den Globus und besuche führende Hersteller von Carbon Black und Acetylene Black, die allesamt mit den gleichen Problemen konfrontiert sind: starke Kontamination der Anlagenumgebung und dadurch hohe Reinigungskosten, hohe Logistik- und Reklamationskosten wegen verunreinigter Säcke und hohes Gefährdungspotenzial der Mitarbeiter durch austretenden Staub. Ultraleichte Pulver, wie Carbon Black oder die Unterform Acetylene Black, mit Korngrößen von weniger als 200 Mikrometern und einem Schüttgewicht von weniger als 350 Gramm pro Liter sind die Produkte, die im Problem-Fokus stehen: Bei ihrer Absackung kommt es zu immer wieder zu Kontaminationen der gesamten Anlagenumgebung, wodurch Mitarbeiter dem gesundheitsgefährdenden Staub ausgesetzt sind. Darüber hinaus werden auch Säcke und Paletten kontaminiert, was zum einen zu hohen Reinigungs- und Qualitätskosten führt, zum anderen zu einer negativen Markenreputation. Das geht deutlich besser!

Mit Greif-Velox VeloVac: Mehr Sauberkeit, mehr Effizienz

Mit der Greif-Velox VeloVac-Technologie in einer abgeschlossenen Vakuum-Kammer wird der Absackprozess ultraleichter Pulver staubfrei. So werden sowohl Bediener als auch die Umgebung vor Emissionen geschützt. Die Ultraschall-Verschweißeinheit Greif-Velox ValvoSeal sorgt für zuverlässig verschlossene Säcke mit einer um 70 Prozent höheren Nahtstabilität im Vergleich zu anderen Systemen am Markt dank dem patentierten „waffle weldings“. Darüber hinaus stellen intelligente Aspirationsfunktionen wie beispielsweise die vollautomatische Stutzenabsaugung sicher, dass keine Kontamination im Ventilinneren entsteht und so Partikel zwischen die Verschweißflächen gelangt.

Reduzierte Lager- und Logistikkisten durch sauberes Palettenbild

Ein weiterer, herausragender Vorteil ist das anschließende Palettenbild. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, aus denen unsaubere, unförmige Säcke mit hohem Lufteinschluss resultieren, die sich  nur schwer  stapeln lassen, sieht das Ergebnis mit dem Greif-Velox VeloVac komplett anders aus: Hier kann der Anwender deutlich mehr Säcke pro Palette sicher stapeln, genauer gesagt, doppelt so viele Schichten. Die Säcke sind aufgrund des staubfreien Vakuumverfahrens hochverdichtet und sauber und sparen so bis zu 75 Prozent der Lager- und Logistikkosten ein. Aufgrund ihrer ziegelstein-ähnlichen, stabilen Anordnung ist der Transport sicherer, was die Reklamations- und Qualitätskosten reduziert. Die stabile Palette bildet zusätzlich noch die perfekte Werbefläche für Ihren Markennamen und erhöht somit die Markenbekanntheit und Reputation im Markt.

Zusätzlich bietet Greif-Velox im End-of-Line-Bereich verschiedene Ladungssicherungssysteme an: Neben einem Palettenwickler gibt es Schrumpfhaubenanlagen bzw. Stretchhaubenüberzieher, der eine vorgeformte Haube über die Palette zieht und so die Ladung zusätzlich vor Beschädigungen beim Transport schützt.

Sicherheit steht an erster Stelle

Eine Reihe an Features garantieren höchstmögliche Sicherheit und Sauberkeit auf verschiedenen Ebenen: Nicht nur werden Mitarbeiter durch die Absackung in der verschlossenen Kammer vor toxischen Emissionen geschützt, auch ist in der vollautomatischen Ausführung kein Bedienereingriff notwendig, was die Mitarbeiter- und Prozesssicherheit deutlich erhöht. Neben dem äußerst zuverlässigen Verschließverfahren durch Greif-Velox ValsoSeal sorgt zusätzlich eine Abschneidevorrichtung (Greif-Velox ValvoCare) für Sauberkeit, indem sie die möglicherweise mit Produktrest kontaminierten Ventilüberhänge zuverlässig entfernt, bevor sie die Palette verunreinigen könnten. Auch die integrierte Qualitätskontrolle, wie zum Beispiel die Ventildichtigkeitskontrolle oder Ventilstellungsüberprüfung (Greif-Velox ValvoDetect), stellt sicher, dass nur Säcke, die den Qualitätsanforderungen genügen, palettiert werden.

Greif-Velox Equipment Effectiveness (GVEE)

Durch die Greif-Velox Dashboard Tools, die Sensordaten des gesamten Prozesses auswerten, erhalten Anwender einen vollständigen Überblick über die Abläufe und können diese Daten unter anderem zur Predictive Maintenance, aber auch zur Optimierung der Prozessparameter nutzen, um die Gesamtanlageneffektivität zu steigern (GVEE = Greif-Velox Equipment Effectiveness).

Abfüllung in größere Gebinde mit dem Greif-Velox VeloVac XL

Mit unserer Innovation Greif-Velox VeloVac XL können Anwender jetzt auch FIBCs (BigBags) im Vakuum-Verfahren befüllen und profitieren dabei von den gleichen Vorteilen wie bei der VeloVac-Anlage für kleinere Gebinde: Effizienz, Sauberkeit, Mitarbeitersicherheit, Senkung der Lager- und Logistik- sowie der Qualitätskosten. Zusätzlich gibt es auch beim Greif-Velox VeloVac XL durch das Vakuum-Verfahren eine für den Transport und die Lagerung optimierte FIBC-Form. Darüber hinaus ist keine Ruhezeit des befüllten FIBC nach dem Befüllen notwendig.

Ganz flexibel: Das System wächst mit Ihren Anforderungen

Vom Engineering bis zum vollautomatischen Betrieb kommt bei Greif-Velox alles aus einer Hand: Ein Projektteam aus Ingenieuren, Projektleitern und Verfahrenstechnikern unterstützt Sie während des gesamten Projekts. Darüber hinaus steht Ihnen ein Team für die Inbetriebnahme zur Seite, um die perfekte Abstimmung zwischen allen integrierten Anlagekomponenten gewährleisten zu können. Wir bieten Ihnen unser VeloVac- und VeloVac-XL-System in verschiedenen Aufbaustufen, ganz nach ihren Bedürfnissen von manuell bis zum Full-Line-Konzept, das unter anderem eine Gesamtanlagen-Überwachung mit Sack- und Paletten-Rückverfolgbarkeit bietet. Unsere Anlagen sind modular aufgebaut, sodass Sie bei Bedarf flexibel auf eine höhere Automatisierungsstufe aufrüsten können.

Machen Sie mit uns einen Termin! Wir beraten Sie gern bei der Absackung von Carbon Black.

Beliebte Fragen


Gemeinsam mit unseren 170 Experten arbeiten wir täglich daran die Anforderungen unserer Kunden in innovative, effiziente und zuverlässige Absackmaschinen und Abfüllanlagen umzusetzen. Dank unserer langjährigen Erfahrung besitzen wir das Know-How, um die für Ihre Anwendung am besten geeignete Maschine aus unserem Portfolio auszuwählen.

Ob Absackmaschinen, Abfüllanlagen, Palettierung oder gesamte Full-Lines: Unsere Lösungen sind keine Massenfertigungen vom Band, an die sich der Kunde anpassen muss, sondern individuelle Entwicklungen, die sich den Kundenwünschen anpassen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Maschinen und Dienstleistungen unseres Unternehmens interessieren. Gerne beraten wir Sie umfassend auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen. Die Experten aus unserem Vertriebsteam erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Anlagenkonzept, welches Ihre Anforderungen bestmöglich bedient. Auf Basis dieses Anlagenkonzeptes ermitteln wir Ihnen in kürzester Zeit eine Investitionskostenschätzung und unterstützen Sie dabei Ihren Businesscase bzw. Ihre ROI Betrachtung zu rechnen.

Oops, an error occurred! Code: 20230923002629ffcde5aaOops, an error occurred! Code: 20230923002629abe448af